Ein Testbericht über die mysleepmask von Miriam Jansen

Guter Schlaf ist wichtig - besonders für Migräne-Betroffene, deren Schlafrhythmus auch ihre Migräne beeinflussen kann. Wie wahrscheinlich die meisten Migräne-Betroffenen brauche ich absolute Dunkelheit und Ruhe während einer Schmerzattacke. Darüber hinaus kühle ich sehr gerne meinen Kopf und habe frische Luft um mich. 


Ich persönlich leide nicht nur unter Migräne sondern auch unter Schlafstörungen und träume schon lange von einer passenden Lösung besonders für die Kühlung der schmerzenden Seite während eines akuten Migräneanfalls. Wie oft hab ich daher schon gedacht, wie toll es doch wäre, wenn es einen „Ganzkopfgummi“ geben würde, dass mein Kühlpad dort hält, wo ich es brauche. Wenn ich nämlich mal das große Glück habe, mit Migräne einschlafen zu können, rutscht mir irgendwann meistens das aufgelegte Kühlpad weg und weckt mich wieder auf. Extrem ärgerlich, denn Schlaf lässt einen die unerträglichen Migräne-Kopfschmerzen wenigstens eine Zeit lang nicht spüren.


Die ideale Schlafmaske für Migräne-Betroffene 

Der Entwickler der mysleepmask, Fabian Karau (der übrigens selbst seit seiner Kindheit unter Migräne leidet) hat sich wirklich etwas Sinnvolles ausgedacht: eine Schlafmaske aus einem sehr angenehmen Bio-Baumwollstoff, die den kompletten Kopf umschmiegt und zusätzlich Taschen für Gelpads (zum wahlweise Kühlen oder Wärmen) besitzt. 


Die Migräne-Schlafmaske gibt es in zwei Größen, damit sie auch wirklich für jeden Kopf passt und nicht zu locker oder zu fest sitzt. Sie legt sich daher wirklich passgenau und aufgrund des weichen Stoffes äußerst angenehm an den Kopf an und ist dank der zusätzlichen Nasenflügelpolster 100% blickdicht. 


Für die beiliegenden Gelpads gibt es zwei vorgesehene Taschen: eine, die komplett über die ganze Stirn geht, und eine am Nacken. Toll ist auch, dass man sie sowohl zum Kühlen als auch zum Wärmen nutzen kann. Gerade für Betroffene mit Spannungskopfschmerzen und Migräne ist das natürlich äußerst praktisch.


Wer zusätzlich Ruhe benötigt, wird sich über die beiliegenden Ohrstöpsel freuen. Dank der zusätzlichen Schaumstoffpolster an den Ohren werden sie in Position gehalten. Äußerst gut durchdacht!


Als ich die mysleepmask dann während eines Migräneanfalls das erste Mal nutzen konnte, fühlte ich mich tatsächlich rundum gut versorgt. Ich war abgeschirmt von allen Reizen, war in Dunkelheit und Ruhe eingehüllt und hatte die Kühlung an den richtigen Stellen. Trotz der andauernden Schmerzen schaffte ich es tatsächlich einzuschlafen. Und das ist ja, wie oben schon erwähnt, Gold wert.


Dass die Kühlpads endlich fest mit meinem Kopf verbunden waren, war auch dahingehend praktisch, als dass ich mich im Anfall häufig im Bett umherwälze bis ich die geeignete Position gefunden habe. Endlich musste ich mich dabei nicht mehr um die Kühlpads kümmern. 


Die Schlafmaske hilft nicht nur bei Migräne sondern auch bei Schlafstörungen

Die mysleepmask hilft aber nicht nur im akuten Anfall sondern kann dich auch generell dabei unterstützen besser zu schlafen. Denn Schlafmangel oder schlechte Schlafqualität können nachweislich Migräneattacken und Kopfschmerzen triggern. 


Den Einfluss von Schlafdauer und -qualität kannst du deswegen auch mit dem Kopfschmerztagebuch unserer Migräne-App auf Rezept M-sense beobachten. Das 10-wöchige Behavioral Change-Programm kann dir dabei helfen einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus in deinen Alltag zu integrieren. Denn in Studien wurde bestätigt, dass gesunder Schlaf und regelmäßige Aufsteh- und Zubettgeh-Zeiten die Kopfschmerztage sowie die erlebte Schmerzintensität reduzieren können (Sullivan et al., 2019 / Calhoun, 2007). Vor dem Schlafengehen keine elektronischen Geräte mehr zu nutzen und sich durch Entspannungsübungen auf den Schlaf einzustimmen können hier auch helfen. 


Leider hilft das nicht allen beim Durchschlafen! Kleinste Geräusche, aber auch Lichteinfall und Stress führen z.B. bei mir dazu, dass ich öfter als mir lieb ist nachts aufwache. Und das obwohl mein Schlafzimmer schon total abgedunkelt ist. Vielleicht wache ich ja doch wegen irgendwelcher Geräusche im Haus auf? Besonders schlimm finde ich, wenn ich gegen 4 oder 5 h morgens aufwache und dann nicht wieder einschlafen kann – und das obwohl ich noch total müde bin. 


Ich habe daher in den letzten Wochen jede Nacht mit der mysleepmask geschlafen und habe es tatsächlich geschafft etwas häufiger durchzuschlafen! Auf jeden Fall hätte ich nicht gedacht, dass ich jede Nacht mit der Schlafmaske schlafen würde. Aber sie ist so angenehm auf der Haut, dass sie wirklich überhaupt nicht stört. Ein weiterer sicherlich nicht vom Erfinder bedachter positiver Nebeneffekt: Sie hält meine Frisur in Form :-). 


Ruhe und Entspannung im Urlaub und Zuhause durch die Schlafmaske von mysleepmask

Aber nicht nur für Migräne-Betroffene und Personen mit Schlafstörungen ist die mysleepmask eine gute Idee. Auch für alle Personen, die einfach mal ihre Ruhe haben wollen und sich von der Umgebung abschotten möchten. Sei es der noch lesende Partner am Abend oder laut spielende Kinder während des Mittagsschlafs – all dies kann man sehr gut ausblenden mit der mysleepmask. 


Und auch wenn man als Migräniker*in zuhause schon für ein komplett abgedunkeltes und stilles Schlafzimmer gesorgt hat, kann die mysleepmask eine treue Begleitung im Urlaub oder auf Reisen sein. Denn sie hilft dabei, lästige Zug- oder Flugzeuggeräusche zu reduzieren und das grelle Lampenlicht komplett auszufiltern. Auch in Hotels oder Jugendherbergen kommt sie bestimmt oft zu nutzen: Denn da hab ich oft das Problem, dass es keine blickdichten Vorhänge gibt, und mögliche Zimmernachbar*innen auch gerne mal laut Schnarchen. 


Insgesamt ist die mysleepmask eine großartige Begleitung im Schlaf, und ich möchte sie nicht mehr missen. Bekannt wurde die großartige Schlaf- und Migräne-Maske übrigens durch die VOX Show „Die Höhle des Löwen“. 


Quellen:

Calhoun, A. H., Ford, S. (2007): Behavioral Sleep Modification May Revert Transformed Migraine to Episodic Migraine. In: Headache, 47(8), pp. 1178-1183.


Sullivan, D.P. et al. (2019): Psychological sleep interventions for migraine and tension-type headache: A systematic review and meta-analysis. In: Scientific reports, 9(1), pp. 1-8.

Der Artikel wurde erstmalig veröffentlicht am 07.02.2022 von m-sense und darf von der mysleepmask GmbH genutzt werden. Hier geht es zum ursprünglichen Post: https://www.m-sense.de/blog/die-perfekte-schlafmaske-bei-migrane/